


Traumesensibles
Coaching
Eine spezielle Form des Coachings, die sich darauf konzentriert, Menschen zu unterstützen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Es berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit Traumata verbunden sind, und schafft einen sicheren Raum, in dem Klienten ihre Erlebnisse verarbeiten können. Ich begleite dich achtsam und traumasensibel, um neue Bewältigungsstrategien, Stressregulationstechniken, innere wie äußere Sicherheiten und Stabilität zu erlangen. Ziel ist, die innere Widerstandskraft (Resilienztraining), das Vertrauen in sich selbst (Selbstvertrauen) und das Erleben wertvoller Ressourcen zu stärken, ohne traumatische wie stressbehaftete Erlebnisse zu reaktivieren
Systemisches
Coaching
Eine ganzheitliche Methode, die Dich in Deiner Entwicklung im beruflichen und persönlichen Umfeld unterstützt. Gemeinsam betrachten wir Dich als Persönlichkeit sowie auch die Wechselwirkungen innerhalb Deiner Systeme, in denen Du Dich bewegst. Als Dein Coach helfe ich Dir dabei, Muster und Dynamiken zu erkennen, die das Verhalten und die Entscheidungen beeinflussen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl Deinen als auch den systemischen Bedürfnissen gerecht werden.
Methoden und Interventionen •Stress- und Selbstregulation •Wege zur Emotionsregulation bei Angstzustände, drohende Panikattacken, depressive Verstimmung, … •Mentaltraining •Musterunterbrechung von negativen Glaubensmustern und blockierenden Verhaltensstrategien •Persönlichkeitsarbeit •Stabilisierung und Ressourcenbildung •Zielfindung und -bestimmung •Systemische Interventionen •Anteilearbeit – EGO State Techniken •Imaginationstechniken und traumasensible Mediationen •Beziehungsarbeit, innere wie äußere Konfliktarbeit •Resilienztraining, Achtsamkeitstraining Köperorientierte Stabilisierung •Atemtechniken •Klopftechniken •Trauma sensitive Akupressur •Die Kraft innerer Bilder - Imaginationstechniken, Autogenes Training •Sensorische Integration – Körperwahrnehmung und -empfinden regulieren •Vagusnerv – Training Gleichgewicht des vegetativen Nervensystem balancieren, Stressreduktion •Techniken zum Spannungsabbau •Tiefenentspannung
Energetische
Balance
Mentale und körperliche Regeneration, Neuausrichtung, spirituelle Entwicklung, Tiefenentspannung​
​
Reiki ist eine alternative Heilmethode, die auf der Übertragung von Lebensenergie durch die Hände basiert. Ursprünglich aus Japan stammend, wird Reiki verwendet, um körperliche, emotionale und geistige Blockaden zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Der Praktizierende legt dabei die Hände sanft auf oder über den Körper des Empfängers, um den Energiefluss zu harmonisieren und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Reiki kann zur Entspannung, Stressreduktion und Unterstützung bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden beitragen.
Quantenheilung ist eine alternative Heilmethode, die auf den Prinzipien der Quantenphysik basiert. Sie geht davon aus, dass das Bewusstsein direkten Einfluss auf die Materie hat und somit Heilung auf energetischer Ebene bewirken kann. Durch gezielte Fokussierung und Intention des Praktizierenden werden energetische Blockaden gelöst und der natürliche Heilungsprozess des Körpers aktiviert. Quantenheilung kann helfen, körperliche, emotionale und geistige Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Mentaltraining ist eine Methode, die Dich dabei unterstützt, Deine geistigen Fähigkeiten und Dein mentales Wohlbefinden zu stärken. Durch gezielte Übungen und Techniken wie Visualisierung, Affirmationen und Achtsamkeit wird die Konzentration, das Selbstbewusstsein und die Stressbewältigung verbessert. Mentaltraining kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, wie im Sport, im Beruf oder im Alltag, um persönliche Ziele zu erreichen und die Lebensqualität zu steigern. Es unterstützt Dich negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine positive, lösungsorientierte Einstellung zu entwickeln.
Psychosomatische Kinesiologie
Eine ganzheitliche Methode, die Dir ermöglicht, körperliche und emotionale Blockaden zu identifizieren und zu lösen. Sie kombiniert Elemente der Kinesiologie, die Muskeltests verwendet, um Stressreaktionen im Körper zu erkennen, mit psychotherapeutischen Ansätzen. Durch diese Methode können unbewusste Konflikte und Belastungen aufgedeckt und bearbeitet werden, was zu einer besseren körperlichen und emotionalen Gesundheit führt. Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist wiederherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Systemische Aufstellungsarbeit
Systemaufstellung ist eine Methode, die in der systemischen Therapie und im Coaching verwendet wird, um verborgene Dynamiken und Beziehungen innerhalb eines Systems sichtbar zu machen. Dabei werden Personen oder Symbole stellvertretend für Mitglieder, Ressourcen, Hindernisse oder Ziele eines Systems im Raum positioniert. Durch diese Aufstellung können unbewusste Muster und Konflikte erkannt und bearbeitet werden. Ziel ist es, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln, die zu einer besseren Balance und Harmonie innerhalb des Systems führen.
​
Systemische Aufstellungsarbeit
(Einzelsetting und Gruppe)
Die Systemische Strukturaufstellung stellt den Raum zur Verfügung, in dem Beziehungs- und Bedeutungsstrukturen eines Systems erkundet und indem symbolische Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden können. Ausgangspunkt und Maßstab ist das Ziel des/der KlientIn, gemeinsam werden neue Perspektiven auf das Problem und lösungsorientierte Schritte entwickelt. System- und lösungsorientierte Interventionen können im Einzelsetting wie in der Gruppe stattfinden. Alle unterschiedliche Methoden haben eine wertschätzende Grundhaltung gemeinsam. Systemisches Handeln und Denken orientiert sich an Ressourcen und Lösungen.
​
Systemische Aufstellungsvielfalt •Familienaufstellung Familienaufstellung (auch Familienstellen) bezeichnet ein Verfahren, bei dem Personen stellvertretend für Mitglieder des Familiensystems eines Klienten konstellativ angeordnet (gestellt) werden, um aus einer dazu in Beziehung gesetzten Wahrnehmungsposition gewisse Muster innerhalb jenes Systems erkennen zu können. •Organisationsaufstellung Eine Form von Systemischer Aufstellung, bei der die Elemente eines Systems (z.B. Unternehmen, Organisation, Schulen) im Raum positioniert und miteinander in Beziehung gesetzt werden. •Ziel- und Ressourcenaufstellung Das Ziel der Ressourcenaufstellung ist es, den Klienten wieder mit seinen wichtigen Ressourcen, Erfahrungen, Werten, Eigenschaften, Fähigkeiten aber auch Bezugspersonen in Verbindung zu bringen. Die Zielausrichtung und das Definieren von Handlungszielen können ebenso systemisch begleitet werden, Blockaden werden sichtbar und über lösungsorientierte Schritte aufgelöst oder zu wertvollen Ressourcen. •Aufstellungsarbeit mit dem inneren Team In der Aufstellung des inneren Teams können unbewusste Konflikte sichtbar werden. Ziel ist innere Anteile in Kontakt zu bringen, um innere Konflikte und schadhafte Haltungen zu lösen. Die gute Zusammenarbeit des inneren Teams ermöglicht hinderliche Glaubenssätze, schadhafte Muster und Haltungen zu korrigiert und eine achtsame, wertschätzende und hilfreiche Ausrichtung systemintern zu integrieren. Setting und Voraussetzung Meine Aufstellungsarbeit findet im Einzelsetting und in der Gruppe, in dafür ausgeschrieben Workshops statt. Systemische Aufstellungsarbeit ersetzt keine Psychotherapie, erreicht jedoch eine psychotherapeutische Tiefe, die bei/beim der/dem AufstellerIn selbst sowie bei StellvertreterInnen und Zuschauern intensive Gefühle auslösen kann. Daher setzt die Teilnahme eine stabile psychische Belastbarkeit voraus.
Sprachheilpädagogik /
Sonderpädagogische Entwicklungsförderung
Die Aufgabe der Sprachheilpädagogik ist es, Kinder mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Redeflussstörungen zu fördern. Sprachentwicklungsstörungen kommen auch als sekundäre Störungen bei allgemeinen Entwicklungsstörungen, sowie im Rahmen von genetischen Symptomen oder neurologischen Erkrankungen vor.
Als Sonderpädagogin und Sprachheilpädagogin umfasst mein Arbeitsfeld ein breites, ganzheitlich orientiertes Spektrum. Eine liebevolle und wertschätzende Haltung und professionelle Rahmenbedingungen geben meinen jungen KlientInnen den Raum, um die notwendigen Voraussetzungen für Entwicklungsförderung zu schaffen: Sprachentwicklungsverzögerung, -störung Artikulationsschwierigkeiten – Formung oder Bildung und Verbindung von Lauten Redeunflüssigkeit - Stottern Komplexe Entwicklungsverzögerung, -störung Lernblockaden Erhöhte Ängstlichkeit und Unsicherheit Emotionsregulationsschwierigkeiten, Stressregulation Bei Fragen können sie mich gerne kontaktieren. Bitte bringen sie zum Beratungs- bzw. Anamnesegespräch die Befunde ihres Kindes mit!
„Glaube daran und du hast die Hälfte schon geschafft.“
Theodore Roosevelt